
Datenschutz
DATENSCHUTZINFORMATION
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Pastore Fashion Services, Speerstrasse 6, 8304 Wallisellen, ist Betreiberin der Website und des Onlineshops www.traumstoffe.ch und der darauf angebotenen Dienste und ist somit verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten und die Vereinbarkeit der Datenbearbeitung mit dem anwendbaren Datenschutzrecht.
Claudia Pastore
Pastore Fashion Services
Speerstrasse 6
8304 Wallisellen
Schweiz
E-Mail: info@traumstoffe.ch
Website: www.traumstoffe.ch
II. Datenschutzbeauftragter
Falls Sie Fragen zu Ihren Daten, und wie wir diese benutzen, haben, können Sie uns gerne unter folgender Adresse kontaktieren.
E-Mail: info@traumstoffe.ch
III. Grundsätzliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
a. Einleitung
Ihr Vertrauen ist uns wichtig, darum nehmen wir das Thema Datenschutz ernst und achten auf entsprechende Sicherheit. Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG), der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG), des Fernmeldegesetztes (FMG) und andere gegebenenfalls anwendbare datenschutzrechtliche Bestimmungen des schweizerischen oder EU-Rechts, insbesondere die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
b. Rechstgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur erlaubt, wenn eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht. Als Rechtsgrundlagen kommen gemäss Art- 6 Abs. 1 DSGVO in Betracht:
-
Ihre explizite Einwilligung in die Verarbeitung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
-
Die Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen auf Ihre Anfrage hin erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)
-
Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO
-
Die Verarbeitung ist für uns oder Dritte zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich und es bestehen keine überwiegenden Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten betroffener Personen am Ausschluss der Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
c. Die von uns verarbeiteten Datenkategorien, soweit wir die Daten nicht unmittelbar von Ihnen erhalten haben, und deren Herkunft
Sofern es für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich ist, verarbeiten wir von anderen Unternehmen oder sonstigen Dritten (Auskunfteien, Adressverlage etc.) zulässigerweise erhaltene personenbezogene Daten. Weiter verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (Telefonverzeichnisse, Register, Schuldnerverzeichnisse, Presse, und anderen Medien) zulässigerweise entnommen, erhalten oder erworben haben und verarbeiten dürfen. Eine Ausnahme für Ihr Einverständnis gilt in Fällen, in denen ein vorheriges Einholen des Einverständnisses nicht möglich ist, die Verarbeitung aber aufgrund von gesetzlichen Vorschriften gestattet ist.
d. Beispiele für Nutzung Ihrer Daten ohne Ihre Einwilligung im Rahmen berechtigter Interessen
-
Das Zustellen von Printwerbung (Zuschicken von Werbung, auch personalisiert, und Katalogen) an Bestandskunden
-
Das Zustellen von Produkt Updates via E-Mail and Bestandskunden
e. Aufbewahrung von Daten
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es erforderlich ist, um die oben genannten Rechtsgrundlagen zu erfüllen sowie die weiteren Bearbeitungen im Rahmen unseres berechtigten Interesses zu verwenden. Daten können länger aufbewahrt werden, z.B. für eine verbesserte Dienstleistung Ihnen gegenüber, sofern Sie uns Ihre Einwilligung geben, oder wir ein entsprechendes berechtigtes Interesse haben.
f. Datensicherheit
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Massnahmen. Wir setzen auf unseren Internet-Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
Sie sollten Ihre Zugangsdaten stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schliessen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.
Auch den unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet worden.
IV. Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
1. Aufruf unserer Website
Beim Besuch unserer Website speichern unsere Server temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende technischen Daten werden dabei, wie grundsätzlich bei jeder Verbindung mit einem Webserver, ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur nach einem angemessenen Zeitraum automatisierten Löschung von uns gespeichert:
-
die IP-Adresse des anfragenden Rechners,
-
der Name des Inhabers des IP-Adressbereichs (i.d.R. Ihr Internet-Access-Provider),
-
das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
-
die Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer URL) ggf. mit verwendetem Suchwort,
-
der Name und die URL der abgerufenen Datei,
-
den Status-Code (z.B. Fehlermeldung),
-
das Betriebssystem Ihres Rechners,
-
der von Ihnen verwendete Browser (Typ, Version und Sprache),
-
das verwendete Übertragungsprotokoll (z.B. HTTP/1.1) und
-
ggf. Ihr Nutzername aus einer Registrierung/Authentifizierung
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten und die Optimierung unseres Internetangebots zu ermöglichen sowie zu internen statistischen Zwecken. Hierin besteht unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2. Eröffnung eines Kundenkontos
Um im Onlineshop Bestellungen zu tätigen, können Sie als Gast bestellen oder ein Kunden-Konto eröffnen. Bei der Registrierung für ein Kunden-Konto erheben wir folgende Daten:
-
Vor- und Nachname
-
Postadresse
-
E-Mail Adresse
-
Passwort
Die Erhebung der Daten erfolgt zum Zweck, Ihnen einen passwortgeschützten direkten Zugang zu Ihren bei uns gespeicherten Basisdaten zur Verfügung zu stellen. Sie können darin Ihre abgeschlossenen und offenen Bestellungen einsehen oder Ihre persönlichen Daten verwalten bzw. ändern.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, freiwillig Ihr Geburtsdatum, Ihre Kreditkarteninformationen sowie Telefonnummern anzugeben. Da die spezifischen Daten der Kreditkarte vom System verschlüsselt werden, haben unsere Mitarbeiter keine Möglichkeit auf diese zuzugreifen.
Die Verarbeitung der Daten ist erforderlich für die Erfüllung eines Vertrags bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage. Ferner nutzen wir die Daten auch in dem berechtigten Interesse, die Daten im Falle weiterer Bestellung nicht erneut erheben zu müssen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) bzw. lit. f) DSGVO.
3. Einkauf im Onlineshop
Wenn Sie in unserem Onlineshop Bestellungen tätigen möchten, benötigen wir für die Abwicklung des Vertrags folgende Daten:
-
Vor- und Nachname
-
Rechnungsadresse (und falls abweichend Lieferadresse)
-
Angaben im Rahmen der Zahlung (abhängig von der gewählten Zahlungsmethode)
-
Login-Daten, d.h. E-Mail-Adresse und Passwort (bei registrierten Kunden)
Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht anders festgehalten bzw. Sie dazu nicht gesondert eingewilligt haben, werden wir die vorgenannten Daten nur benutzen, um den Vertrag abzuwickeln, namentlich um Ihre Bestellungen zu bearbeiten, die bestellten Produkte auszuliefern und die korrekte Zahlung sicherzustellen.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung zu diesem Zweck liegt in der Erfüllung eines Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Nach erfolgtem Kauf erhalten Sie weitere interessante Angebote postalisch zugestellt. Dies tun wir mit dem Zweck unsere Kunden regelmässig über unsere aktuellen Produkte, Highlights oder Aktionen zu informieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sollten Sie dies nicht mehr wünschen reicht eine formlose Mitteilung an uns.
4. Weitergabe der Daten an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, hierfür eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder dies zur Durchsetzung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis, erforderlich ist.
Darüber hinaus geben wir Ihre Daten an Dritte weiter, soweit dies im Rahmen der Nutzung der Webseite und der Vertragsabwicklung (auch ausserhalb der Webseite), namentlich der Verarbeitung Ihrer Bestellungen erforderlich ist. Wir geben für Bestellannahme, Versand, Verarbeitung und Pflege der Kundendaten personenbezogene Daten an hierfür spezialisierte Dienstleister wie Call-Center, Zusteller und EDV-Dienstleister weiter.
Die Webseiten werden auf Servern in Irland gehostet. Die Weitergabe der Daten erfolgt zum Zweck der Bereitstellung und Aufrechterhaltung der Funktionalitäten unserer Website. Hierin besteht unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
Wir leiten Ihre Kreditkarteninformationen bei Kreditkartenzahlung auf der Webseite an Ihren Kreditkartenherausgeber sowie an den Kreditkarten-Acquirer weiter. Wenn Sie sich für eine Kreditkartenzahlung entscheiden, werden Sie jeweils zur Eingabe aller zwingend notwendigen Informationen gebeten. Die Rechtsgrundlage der Weitergabe der Daten liegt in der Erfüllung eines Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO. Betreffend die Bearbeitung Ihrer Kreditkarteninformationen durch diese Dritten bitten wir Sie, auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Datenschutzerklärung Ihres Kreditkartenherausgebers zu lesen.
Wir sind berechtigt, Ihre persönlichen Daten zum Zwecke der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen auch an dritte Unternehmen (beauftragte Dienstleister) zu übertragen. Diese sind im gleichen Umfang wie wir selbst zum Datenschutz verpflichtet (im Sinne des Art. 28 DSGVO).
Wenn Sie Ihre Rechte geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten siehe Ziffer II).
5. Übermittlung von Daten ins Ausland
Wenn das Datenschutzniveau in einem Land nicht dem schweizerischen bzw. dem europäischen entspricht, stellen wir vertraglich sicher, dass der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten demjenigen in der Schweiz bzw. in der EU jederzeit entspricht. Im Falle von Google Analytics (USA) folgt ein angemessenes Datenschutzniveau aus der entsprechenden Teilnahme am Privacy-Shield-Abkommen (Art. 45 Abs. 1 DSGVO). vgl. https://www.privacyshield.gov
6. Erfassung von Nutzungsverhalten
6.1 Cookies
Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schliessen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Wir nutzen auf unseren Webseiten Session-Cookies und permanente Cookies. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und in dem Interesse die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann nicht optimal angezeigt werden und zahlreiche elementare Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.
6.2 Trackingtools
Um die Benutzerfreundlichkeit unseres Webshops optimieren zu können, setzen wir folgende Tracking-Tools ein:
Google Analytics:
Anbieter von Google Analytics ist Google Inc., ein Unternehmen der Holding Gesellschaft Alphabet Inc, mit Sitz in den USA. Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website erstellen wir pseudonyme Nutzungsprofile mit Hilfe von Google Analytics. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen werden können. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO bzw. § 15 Abs. 3 TMG und in dem Interesse zu erfahren, wie häufig unsere Webseiten von unterschiedlichen Nutzern aufgerufen wurden.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben mit Google Inc. (USA) zudem einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Google wird alle Informationen demnach nur streng zweckgebunden nutzen, um die Nutzung unserer Website für uns auszuwerten und Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen.
Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Bitte nutzen Sie hierfür eine der folgenden Möglichkeiten:
Sie können die Speicherung unserer Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall einige Funktionen dieser Website nicht werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
6.3 Retargeting
Unsere Website verwendet im Internet Retargeting-Technologien. Diese ermöglichen es, gezielt jene Internetbenutzer mit Werbung anzusprechen, die sich bereits für unseren Shop und unsere Produkte interessiert haben. Aus Studien wissen wir, dass die Einblendung personalisierter, interessenbezogener Werbung für den Internetbenutzer interessanter ist als Werbung, die keinen solchen persönlichen Bezug hat. Die Einblendung der Werbemittel erfolgt beim Retargeting auf Basis einer cookiebasierte Analyse des vorherigen Nutzerverhaltens. Selbstverständlich werden auch hierbei keine personenbezogenen Daten gespeichert und ebenso selbstverständlich erfolgt die Verwendung der Retargeting-Technologie unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen.
7. Kontaktaufnahme Ihrerseits
Auf unserer Internetseite befindet sich ein Kontaktformular zur Kontaktaufnahme. Sie müssen dort Name / Vorname und eine E-Mail Adresse zwingend angeben, so dass wir Sie kontaktieren können. Sie können uns auch direkt eine E-Mail schicken. Ihre Daten werden in beiden Fällen ausschliesslich zur Bearbeitung Ihrer Anliegen gespeichert, Ihre Daten werden gelöscht, sobald Sie zur Bearbeitung des Anliegens nicht mehr benötigt werden. Sollten Sie ein Kundenkonto bei uns besitzen, bewahren wir die Information der Anfrage zum Zwecke der Kundenhistorie in Ihrem Kundenkonto ggf. mit auf. Die Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck Ihre Mitteilung zu bearbeiten und Sie gegebenenfalls auch kontaktieren zu können.
Hierbei verfolgen wir unser berechtigtes Interesse, das Feedback von Kunden und Interessenten einzuholen und für die Optimierung des Angebots zu verwenden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
8. Artikelbewertungsfunktion auf dieser Website
Für die Artikelbewertungsfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihr Name / Vorname und Ihre E-Mail Adresse gespeichert. Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. Zeitpunkt) werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).
Die Speicherung der Kommentare erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses Kundenfeedback auch für weitere Kunden und Interessenten sichtbar zu machen und um Erfahrungen mit unseren Produkten darzustellen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung geschieht um Ihre Bewertung anzuzeigen und auf diese gegebenenfalls reagieren zu können. Sie können eine von Ihnen erteilte Bewertung jederzeit löschen lassen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns.
9. Newsletter
Newsletterdaten
Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote und Aktionen.
Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Des Weiteren sind Name und Vorname anzugeben.
Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine E-Mail-Adresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet. Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschliesslich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter oder per Mitteilung an uns. Die Rechtmässigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wir verwenden zum Versand unseres Newsletters den Dienstleister Emarsys. Die bei der Anmeldung für den Newsletterempfang gespeicherten Daten werden an Emarsys übermittelt und gespeichert. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Emarsys gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Mailchimp
Mailchimp von The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, , Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA (www.mailchimp.com) dient zur technischen Abwicklung des Newsletter-Versandes und zur Personalisierung von Newsletter und Website. The Rocket Science Group, LLC ist ein amerikanisches Unternehmen, mit Sitz in Atlanta, welches die Software und Infrastruktur zum Versenden von einverständnisbasierten elektronischen Nachrichten bereitstellt. The Rocket Science Group, LLC ist sich dabei seiner Verantwortung gegenüber den Empfängern solcher Nachrichten bewusst und hat eine Null-Toleranz Spam Richtlinie.
Des Weiteren bietet The Rocket Science Group, LLC verschiedene Analysemöglichkeiten darüber, wie die versandten Newsletter geöffnet und benutzt werden, z.B. an wie viele Nutzer eine E-Mail versendet wurde, ob E-Mails zurückgewiesen wurden und ob sich Nutzer nach Erhalt einer E-Mail von der Liste abgemeldet haben. Diese Analysen sind gruppenbezogen und werden von uns nicht zur individuellen Auswertung verwendet. Für die automatisierte Personalisierung des Newsletters und der Website verwenden wir die durch die Mailchimp-Suite bereitgestellten Benutzerdaten und können somit unseren Benutzern möglichst relevante Produktempfehlungen unterbreiten.
Nach der Newsletter-Anmeldung sendet Ihnen Mailchimp eine E-Mail, um Ihre Anmeldung zu bestätigen (“Double opt-in”). Wenn Sie unseren Newsletter nicht länger erhalten möchten, so können Sie sich jederzeit durch Klick auf den in jedem Mailing enthaltenen Abmeldelink abmelden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Mailchimp finden Sie hier: https://mailchimp.com/legal/privacy/
V. Rechte des Nutzers
Ihre Rechte als Nutzer
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Nutzer bestimmte Rechte:
1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
2. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
4. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
5. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen (EU-DSGVO oder DSG) verstösst. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmasslichen Verstosses geltend gemacht werden.
Stand: April 2020